![]() Fürstenwalde „Von Bischöfen und Bier“ Stadtführung, Führung durchs Brauereimuseum mit Verkostung |
Erkunden Sie die 700jährige Geschichte der Stadt an der Spree, besichtigen Sie das Domareal mit Dom, Museum, Kulturfabrik und Bischofsschloss. Im Alten Rathaus werden Sie erfahren, wie die Fürstenwalder Braukunst bis nach Japan gelangte. Danach können Sie im Rathaus gebrautes und frisch gezapftes Bier verkosten. 1 h Stadtführung 1h Führung durchs Brauereimuseum und Bierverkostung Extras: Kostümführung „Stadtführung mit dem Alten Fritz“ oder Laternenführung (Aufpreis) Buchbar über: Fürstenwalder Tourismusverein e.V., Mühlenstr. 1, 15517 Fürstenwalde Tel. 03361 760600, www.fuerstenwalde-tourismus.de |
![]() Neuzelle -„Barockwunder Brandenburgs“ |
Besichtigung der Klosteranlage mit der katholischen Stiftskirche St. Marien, der evangelischen Kirche zum Hl. Kreuz, dem Kreuzgang mit Klausur, den Klostergärten und dem Museum „Himmlisches Theater“ – die Neuzeller Passionsdarstellungen vom Heiligen Grab, welches im März 2015 neu eröffnet wird und zu den bedeutendsten Kunstwerken aus der Ausstattung des Klosters Neuzelle gehören.Genießen Sie nach diesen vielen Eindrücken der üppigen Pracht ein stilvolles Abendessen im Klosterhotel. Am nächsten Tag können Sie sich von einer weiteren meisterhaft überlieferten Kunstfertigkeit der Mönche überzeugen: Neben den kunsthistorischen Reichtümern des Klosters hinterließen die Mönche auch die Kunst des Bierbrauens. Erkunden Sie auf einer Führung durch die Klosterbrauerei, wie in Neuzelle heute gebraut wird.
Besichtigung des Klosters Neuzelle, Führung durch die Klosterbrauerei, Abendessen und Übernachtung im Klosterhotel |
![]() Kulturveranstaltung, Ausstellungsbesuch, Übernachtung in der Anlage Schloss Neuhardenberg |
Sie sind eingeladen, eine Veranstaltung aus dem dichten Programm der Stiftung Schloss Neuhardenberg zu besuchen – ob Lesung, szenisches Spiel oder ein Konzert in der benachbarten Schinkel-Kirche – erleben Sie Kultur in einem großartigen Ambiente. Auch danach gehören Schlossanlage und Park Ihnen, denn Sie übernachten im angeschlossenen Hotel, wo Sie mit einem Abendessen und mit einem reichhaltigen Schlossfrühstück verwöhnt werden. Besuch einer Kulturveranstaltung, Besuch der ständigen und jeweils aktuellen Ausstellung im Schloss, Übernachtung mit Abendessen, Schlossfrühstück, Saunabesuch Buchbar unter: Stiftung Schloss Neuhardenberg. Schinkelplatz, 15320 Neuhardenberg Tel. 033476 6000 www.schlossneuhardenberg.de |
![]() Museumspark |
Geologie und Arbeitswelt live und direkt vor den Toren Berlins bietet der Museumspark Rüdersdorf. Reisen Sie mit uns in die Zeit der Trias. Lernen Sie die Lebensbedingungen vor 240 Millionen Jahren am Orginalschauplatz kennen. Aus der jüngsten zweitausendjährigen Geschichte finden Sie einen germanischen Kalkbrennofen und seinen 2000 Jahre jüngeren Bruder, einen der modernsten Zementöfen der Welt. Die Kalkbrennöfen, Rumfordöfen und die Schachtofenbatterie sind besondere Zeugnisse der Industriekultur. Die Arbeitswelt, kunstvolle Parkgestaltung und Lebensweise des 19. Jahrhunderts laden zur Entdeckung ein.Auf dem Tagebaugelände gibt es zwei Angebote der besonderen Art: Land-Rover-Tour: Diese Tour auf vier Rädern bietet viele interessante Einblicke ins Tagebaugeschehen sowie Infos zu Geologie und Historie. Fahren Sie bequem am Tagebau entlang und erfahren Sie Interessantes über den Kalkabbau früher und heute. 1 h Land-Rover-Tour mit kundigem Guide Geologische Tour mit Fossiliensuche: Wer lieber selbst tätig werden will, für den ist die Geologische Tour das Richtige. Fahren Sie nach einer kleinen theoretischen Einleitung im “Haus der Steine” mit den Geländefahrzeugen in den Tagebau zu unserer 2,5 Hektar großen Sammelstelle, wo man die versteinerten Tiere des einstigen Trias-Meeres bergen kann. Ein Gästeführer steht während der Tour mit Rat und Tat zu Seite. 2 h Tour mit kundigem Guide Infos und Anmeldung: Museumspark Rüdersdorf. Heinitzstr. 41. 15562 Rüdersdorf Tel. 033638 799797 und 033638 799798 E-Mail: kasse[at]museumspark-kulturhaus.de www.museumspark.de |